getdropbox.com Redesign in neuem Gewand

getdropbox.com

getdropbox.com

Der hier bereits erwähnte Service getdropbox.com hat seinen Webauftritt überarbeitet und auf ein neues Level gehoben.

Hier die Neuerungen:

Some new features:
– Schöner ( 🙂 )

– Multi-select im file browser
– Echte größen Operationen (mit FortschrittsAnzeige für große Dateien)
– Zip Dateien aus Ordnern / Auswahl von Dateien direkt herunterladen
– Suche im File Browser
– Verbesserungen in der Navigation
– GMail style keyboard Abkürzungen
– Mobile version der site (für nicht iPhone Nutzer)
– UI / Benutzungs Verbesserungen
– Neuer „Getting Started tab“ (wer ihn aufruft bekommt Extra Space geschenkt!)

Alles in allem ein solides Update eines sehr praktischen Dienstes.

Hier noch ein Ref Link für die Benutzer, die getdropbox bis dato noch nicht kannten: Klick mich

Hier eine Beschreibung, wie man Truecrypt und dropbox koppeln kann, um mobile Verschlüsselung zu erreichen.

TrueCrypt und Dropbox koppeln

Truecrypt Logo
feat.
Dropbox Logo

TrueCrypt – systemübergreifend verschlüsseln greift einen Beitrag Karsten Knobloch auf, in dem beschrieben wird, wie man seine Daten verschlüsselt in dem Online Speicher Dropbox ablegen kann.

Das Nette daran ist, das Entgegen des ersten Eindrucks, der komplette Container bei jeder Änderung abgeglichen wird, sondern durch einen kleinen Kniff nur wirkliche Änderungen zu Treffic führen.

Dazu wird in der Dropbox ein Container erstellt, welcher dann auf beliebigen Betriebssystem gemounted und mit Inhalt befüllt werden kann. Truecrypt muss so eingestellt werden, dass nicht jede Dateiänderung im Container den Zeitstempel des Containers verändert.

Nun wird nur die wirkliche Änderung im Container abgeglichen. Dies geschieht jedoch erst nach aushängen des Containers.

Fazit: betriebssystemunabhängig, verschlüsselt, rechnerunabhängig

Siehe auch:

Truecrypt OSX Support

Dropbox get files from everywhere

Truecrypt Multicore Support

 Osx Truecrypt Icon

Am 4. Juli 2008 ist die neue Version von Truecrypt erschienen. Die Version 60 soll laut Change Log über eine verbesserte Multi Core Prozessor Unterstützung verfügen und somit für einen Performancegewinn sorgen. Als Beleg hierfür gibt es auf dieser Seite einige Screenshots mit Benchmarks.

Eine weitere Neuerung in der Windows Version ist die Möglichkeit, komplette Betriebssysteme so zu verschlüsseln, das selbst das Vorhandensein nicht nachweisbar sein soll.

Als kleines Sicherheitsfeature werden alle Volumes, die mit dieser oder den nächsten Versionen erzeugt werden, einen zweiten Header am Ende des Volumes erhalten. Die Größe des Headers ist hierbei auf 128 KBytes beschränkt. Der Header umfasst z.b. den Encrypted Master Key.

Natürlich wurden noch einige Bugs behoben, diese sind jedoch nicht näher beschrieben.

Auf den  ersten Blick fühlt es sich wirklich schneller an, auch bei mehreren geöffneten Volumes mit verschiedenen Verschlüsselungen bleibt der Zugriff einwandfrei.

Osx Truecrypt User Interface

Truecrypt eignet sich besonders zum Verschlüsseln von sensiblen Daten auf Mobilen Speichermedien. Durch portable Versionen der Software ist es auch möglich, den Datensafe samt ausführbarer .exe Datei auf einen Stick zu legen und so immer und überall die grundlegenden sensiblen Daten verfügbar zu haben, ohne das Risiko eines Datenklaus einzugehen. Wenn der Stick dann an Rechner mit einem anderen Betriebssystem wie Mac OSX oder Linux angeschlossen wird, kann das Image mit den nativen Truecrypt Anwendungen wie gewohnt geöffnet werden.

Fazit: Runterladen und Installieren!

Truecrypt OSX Unterstützung und Pre-Boot Verschlüsselung

Truecrypt Logo

Am heutigen 6. Februar ist die neue Version von Truecrypt erschienen. Version 5.0 bietet einige grundlegend neue Features. Eigentlich war das Release für den 5. Februar angekündigt, verzögerte sich dann aber um einen Tag.

Wie sehr es erwartet wurde, zeigt sich im Zusammenbruch der Webserver unter dem großen Ansturm den ganzen Tag über. Das runterladen der Software wurde zum Geduldsspiel.

Nun zuerst zu den neuen Features:

Pre-Boot Verschlüsselung ermöglicht die komplette Verschlüsselung der Systemplatte. Bissher war es lediglich möglich, Container zu erstellen oder Partitionen / Festplatten zu verschlüsseln, welche nicht zum booten verwendet werden. Nun ist es möglich, ein System komplett zu verschlüsseln. Es wird beim Booten ein Kennwort eingegeben, welches das weitere Booten ermöglicht.

Die zweite grundlegende Neuerung ist eine grafische Oberfläche unter Linux und erstmals eine OSX-Version, welche sowohl auf Intel, als auch PPC Prozessoren lauffähig ist und auch schon Leopard ready ist. Bissher mussten Anwender unter Linux immer aufwendige Konsoleneingaben machen, um die Truecrypt-Container zu mounten.

Auch die Abhängigkeit vom Kernel gehört der Vergangenheit an, so muss Truecrypt bei einem Kernel Patch nicht unbedingt neu übersetzt werden.

Alles in allem also eine Vielzahl an Neuerungen die das Open Source Programm bereit hält.

Eine komplette Liste aller Änderungen sind hier zu finden:

Truecrypt Versionshistorie